Posts mit dem Label selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16. Februar 2019

{Rezept} Gestreifter Fruchtpudding

... oder fruchtige Puddingstreifen? Jedenfalls muss das Körbchen im Schrank mit den ganzen Süßspeisentütchen mal leer gemacht werden. Immer kaufe ich fertigen Joghurt und für die Sachen im Schrank verpasse ich den richtigen Zeitpunkt der Zubereitung...


Für den Streifenpudding (mit 6 Portionen) braucht ihr:

Vanillepudding
500 ml Milch
3 Esslöffel Zucker
1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen

Fruchtpudding
400 ml Multivitaminsaft
1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen

1 Dose Pfirsiche oder Aprikosen

Zubreitung:

Die Pfirsiche/ Aprikosen abtropfen lassen und  in mundgerechte Stückchen schneiden. Den Boden einer großen Schale oder 6 Portionsschälchen /-Gläser damit auslegen.

Vanillepudding kochen, ganz normal nach Packungsanweisung mit Zucker. Etwas abkühlen lassen und die Hälfte auf den Pfirsichen verteilen.

Den Fruchtpudding kochen, auch ganz normal nach Anweisung. Nur eben nicht mit Milch, sondern mit dem Saft. Zusätzlichen Zucker braucht ihr nicht!

Den etwas abgekühlten Fruchtpudding vorsichtig auf den Vanillepudding geben und darauf dann wieder den restlichen Vanillepudding.




1. Mai 2018

{selbstgemacht} Löwenzahnsirup

Wenn ja was in meinem Garten blüht, dann der Löwenzahn.... besonders eine Ecke wurde von dem gelben Gewächs ordentlich überwuchert. Also warum jetzt nicht aus der Not eine Tugend machen und die ja eigentlich hübsch anzuschauenden Blüten in etwas sinnvolles verwandeln.

Dazu braucht es nicht viel. Nur ein Glas, Löwenzahnblüten und Zucker. Ich habe jetzt handelsüblichen Raffinadezucker hergenommen. In manchen Rezepten stand Rohrohrzucker. Ich mache das das erste Mal und habe keine Ahnung obs was wird und habe daher zu dem gegriffen, was zuhause war.

Nun pflückt also zur sonnigen Mittagsstunde reichlich Löwenzahnblüten, nur die gelben Blüten, ohne grünes untendran. Manche sagen, es geht bei den kleinen jungen Blüten auch mit grün. Ich habe versucht möglichst wenig grünes zu erwischen, dennoch ist hier und da noch grünes dabei. Ach und macht es besser als ich: zieht euch Handschuhe an! Lasst kleine Krabbeltiere erst gar nicht mit dazu ;)

Dann werden die Löwenzahnblüten mit dem Zucker in ein Glas geschichtet. Mit einer dünnen Schicht Zucker beginnen, dann Blüten, dann Zucker. Die Zuckerschichten etwa halb so dick wie die Blütenschichten, di e Blüten müssen nur bedeckt sein. Die Blütenschichten immer schön verdichten! Ich habe einfach mit der Hand alles beieinander gedrückt. Mit Zucker abschließen. Dann Deckel drauf und das Glas an einem sonnigen Fenster gute 3-4 Wochen einfach vergessen. 

Wenn diese Zeit um ist, sich der Zucker aufgelöst, sich dank der Blüten in schönen grün-braunen Matsch verwandelt hat, wird alles einmal aufgekocht, durch ein Sieb gestrichen und noch einmal aufgekocht, um dann heiß in Gläser abgefüllt zu werden. Für längere Haltbarkeit kann es noch mal richtig eingekocht werden, aber da ich nur eine Kleinstmenge zum Ausprobieren gemacht habe, wirds wohl gleich verbraucht. Daher kann ich mir diesen Schritt sparen.

Bei mir dauerts auch noch eine Weile, mein Glas steht erst seit einer Woche auf der Fensterbank. Die Hälfte des Zuckers ist schon zu einer sirupartigen Masse aufgelöst. 



Heute ist ja Dienstag. Kreativer Dienstag -> creadienstag :)

27. März 2018

{selbstgehäkelt} Granny Square Schmusetuch Hase

Und noch ein Hase! Denn ein Schmusetuch mit Hasenkopf ist auch irgendwann entstanden. Nicht, weil hier irgendwie Bedarf an sowas wäre, sondern einfach, weil ich das ganz süß fand :) 

 

An mehreren Abenden habe ich ein Granny Square nach *dieser Anleitung* gehäkelt. Allerdings habe ich die Farben nicht nach jeder Runde gewechselt, sondern einfach so nach Lust und Laune. 

Umrandet habe ich das Ganze dann mit einer einfachen Borte aus Stäbchen.

Der Hasenkopf entstand nach *dieser Anleitung*, also auch beim Ribbelmonster gefunden. Dort findet ihr viele schöne Anleitungen, umschauen lohnt sich. 
 

Der kniffeligste Teil an dem ganzen Schmusetuch war dann das Granny Square und den Hasenkopf zusammenzunähen. 

Und weil heute passenderweise wieder Dienstag ist, hüpft auch dieser Hase zum Creadienstag!

20. März 2018

{selbstgehäkelt} Granny Bunny

Und noch ein Häschen! Da gabs ja schon das Mini-Amigurumi, das Ugly Bunny und Hase Hedy.

Diesmal was zweidimensionales, ein multifunktional einsetzbares Häschen. Vielleicht als Osterstrauchanhänger, Geschenkanhänger, Applikation auf (Kinder-)Kleidung, ...

Gefunden wie immer bei Pinterest, der Link führte mich dann auf diese (englischsprachige) Seite. Aber auch ohne genaue Übersetzung, nur anhand der Bilder, lässt sich das Bunny gut nacharbeiten. Fix gehäkelt sind sie ausserdem. Also kann man noch in Serienproduktion vor Ostern gehen. 

Statt dem dreieckigen Körper kann man auch einen runden Granny Körper häkeln. Die Anleitung findet ihr ebenfalls dort auf der Seite. Mir gefallen die dreieckigen aber besser :)


Wunderbar auch geeignet, um minimalste Garnreste zu verbrauchen. Man kann den Körper ja in verschiedenen Farben häkeln, oder eben nur einfarbig, das Häschen selber kann ja auch in allerlei (häschentypischen-) Farben daherhoppeln.

Und da heute Dienstag ist, schicke ich meine Häschen auch noch zum CreaDienstag.

27. Februar 2018

{selbstgehäkelt} Amigurumi Hase Hedy

Und noch einen Hasen habe ich gehäkelt.  Der dritte also, nach dem kleinen Winzling und dem Ugly Bunny. Diesmal noch ein bißchen größer, der weiße Hase ist nun sogar 15 cm groß. Aber das liegt ja auch an dem verwendeten Garn und der Nadel. Ich hatte Polyacrylgarn mit einer 3,5 er Häkelnadel.




Hervorzuheben bei diesem Hasen - die Anleitung stammt übrigens aus dem CrazyPatterns Blog - dass Beine, Körper und Kopf in einem Rutsch gehäkelt werden. Nur Arme und Ohren werden einzeln gehäkelt und angenäht. Und einen kleinen Puschel habe ich ihr auch noch verpasst.



Ich glaube, Hedy gefällt mir ganz gut :) Ich binde ihr entweder noch ein Schleifchen oder gehäkeltes Blümchen um die Ohren. Dann lässt sie sich sicherlich auch gut zu Ostern verschenken.




Und damit hoppelt Hedy zum Creadienstag #320. Das erste Mal seit langem schaffe ich es mal wieder :)

22. Februar 2018

{Rezept} Erdnuss Cola Kuchen

... oder Muffins, denn eigentlich hatte ich mir das Rezept als "Muffins" abgespeichert, geworden ist es aber dann ein kleiner Kuchen. Dem Teig ist es auch bestimmt egal, in welcher Form er landet und gebacken wird.

Zutaten


Für den Teig:
150 g Mehl
3 TL Backpulver
30 g Kakaopulver
150 g Zucker
2 Eier
100 g zerlassene, abgekühlte Butter
125 ml Cola
50 g gehackte Erdnüsse

Für den Guss:
100 g Puderzucker
3-4 EL Cola
15 g Kakaopulver
50 g gehackte Erdnüsse

Wie immer bei Muffinteig: erst die trockenen Zutaten - also Mehl, Backpulver, Kakaopulver - vermischen. In einer weiteren Schüssel die feuchten Zutaten - sprich Eier mit Zucker aufschlagen, dazu dann die Butter, Cola - verrühren.
Dann die trockenen Zutaten nur so lange mit der Eier-Zucker-Cola-Butter-Mischung verrühren, bis alle Zuaten vermischt sind, nicht zu lange rühren! Die gehackten Erdnüsse zum Schluss kurz unterheben.

Alles in entweder 12 vorbereitete Muffinförmchen oder in eine kleine Springform (Durchmesser 18 cm) füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober- Unterhitze backen.
Ich nutze bei Muffins generell keine Umluft, sonst "kippen" diese um und es bildet sich nur so ein windschiefer Muffin.
Ach, Muffins brauchen ca. 25 Minuten, der kleine Kuchen etwa 40 Minuten. Bitte Garprobe machen, das sind nur Richtwerte!

Für den Guss die Zutaten verrühren und auf dem abgekühlen Gebäck verteilen, mit den gehackten Erdnüssen bestreuen. Diese am besten kurz in der Pfanne anrösten, dann haben sie einfach mehr Geschmack!




19. Februar 2018

{selbstgehäkelt} Amigurumi Ugly Bunny

Wem der Kleine Hase zu konventionell ist, der kann für Ostern ja auch ein Ugly Bunny häkeln. Die Anleitung dazu habe ich ebenfalls bei Pinterest gefunden und führt euch zu Madame Annii.

Er ist von Zehen- zur Ohrenspitze ca. 11cm groß. Und relativ einfach zu häkeln, es war ein wenig ungewohnt, dass eine Luftmaschenkette der Anfang ist, weil ich sonst immer nur mit Fadenringen Kugeln gearbeitet habe, hier ist ja ein flacher rechteckiger Körper gefragt. 

Mein kleiner blauer Ugly wird sicherlich noch einen Gefährten/ eine Gefährtin bekommen. Mal schauen, wann ich die Zeit dazu finde. Aber er guckt ja schon so genervt...


 

10. Februar 2018

{selbstgehäkelt} Amigurumi "Kleiner Hase"

Es geht schnurstracks auf Ostern zu. Da kann man doch mal ein paar Hasen häkeln. Die passenden kostenlosen Anleitungen suche und finde ich dazu bei Pinterest, so auch die Anleitung zu diesem kleinen Häschen, der Link führte mich zu Supergurumi.

Der kleine Hase war mein viertes Amigurumi (was die  japanische Strick- und Häkelkunst kleiner Tiere, Puppen, aber auch Gegenstände und Lebensmittel bezeichnet), nach 3 kleinen Teddys, die ich sicher auch noch zeigen werde. Davor hatte ich aber seit Grundschulzeiten nicht gehäkelt. 

 
Das Häkeln geht ja immer recht flott von der Hand, was mich immer nervt, ist das Zusammennähen der einzelnen Teile. Immerhin musste bei diesem Hasen nicht auch Kopf und Körper zusammen genäht werden, das wird in einem Rutsch gehäkelt.



10. September 2017

{Selbstgemacht} Geldgeschenk Fahrrad

Geld zu verschenken ist nicht immer einfach. Aber dank Pinterest manchmal eben doch. Da habe ich die Idee für das Geldfahrrad gefunden.


Im Prinzip ganz einfach: ihr sucht euch ein Fahrrad-Clipart, vergrößert es so, dass die klein gerollten Geldscheine in etwa die Rahmengröße haben, klebt die Geldscheinröllchen mit dünnen doppelseitigem Klebeband- Streifen an die passenden Stellen. Es können noch Münzen ergänzt werden, die ebenfalls mit Klebeband fixiert werden. 

Ein Rahmen samt Schleife, eine passende Karte und schon fertig zum Verschenken. Manchmal ist es eben doch einfach!



 



7. Juni 2016

{selbstgenäht} Ponyliebe Röckchen

Die Ponyliebe - Tunika ist nun endgültig zu klein und aus dem Kleiderschrank aussortiert, am Ende war sie nur noch ein T-Shirt, das aber unter den Armen zu eng war und somit die Nähte dort kurz vor dem Bersten. Also: half nix und schweren Herzens aussortiert. 

Aber es gibt einen Ponyliebe Nachfolger im Schrank. Aus den Reststücken, die mich schon lange im Regal immer wieder anlachten, ist ein Jerseyrock in Gr. 134 nach dem Freebook von ki-ba-doo entstanden. 






Schnitt: Freebook Basic Jersey Rock
verlinkt: Creadienstag

 

17. Mai 2016

{selbstgenäht} Die unbunte Celina

Ich habe seit langem langem mal wieder was genäht. Meine Mama hat mir einen Leinenvorhang vererbt.... Doppelte Stofflage, die eine Seite natürlich sehr ausgeblichen, aber die andere Seite noch durchaus verwendbar. Also *schnippschnapp* alles auseinander geschnitten, Schnittmuster draufgepackt und alle Teile zugeschnitten. 


Diesmal sollte es recht neutral werden, da das Kind viele viele kribbelbunte Leggings und Shirts für untendrunter hat, aber nichts neutrales für obendrüber. Und es muss doch immer ein Kleid obendrüber! So läuft sie oft wie ein bunter Paradiesvogel herum, wobei ich sie gerne lasse, dafür ist sie eben Kind und wird sich früher oder später anders kleiden (das sehe ich ja an ihrer Schwester!).

Jedenfalls entstand hier dann am gestrigen Pfingsmontagsnachmittag ein unbuntes Kleidchen nach dem Schnittmuster "Celina" von Farbenmix in Gr. 122/128. Obwohl das Kind in Kauf-Oberteilen eher 134/140 braucht, hier sitzt die 122/128 super. Das ist hier erprobt und gerne getragen, das Kind mag die große große Bauchtasche sehr!


Natürlich lief nicht alles glatt, so war ich mir doch sicher, dass ich die große Rundung prima mit der Overlock nähen kann... Konnte ich auch, habe nur nicht alle Stofflagen erwischt, wollte nachbessern und säbel natürlich hemmungslos in den Stoff. Neu zuschneiden ging nicht, der Vorhang war aufgebraucht, das ausgeblichene andere Stück wollte ich nicht nehmen, ebenso wenig einen ganz anderen Stoff (weil nur kribbelbunte da ;-) ). Also ausgebessert, als obs so sein soll. Eventuell nähe ich noch eine Häkelblume oder ein paar Knöpfe auf, mal sehen...
 
Ab damit zu ganz vielen anderen Dienstagsprojekten beim  *Creadienstag*

17. April 2016

{Monsieur Cuisine} Gemüsebrühenpaste II

Eine weitere Gemüsebrühenpaste habe ich ausprobiert. Die erste Variante kommt ja ohne kochen aus, hier wird nun alles noch schön einreduziert.

Zutaten:

900 g gemischtes Gemüse
 Quer durchs Beet. Mal eine mögliche Mischung:
100 g Knollensellerie,  200 g Möhren, 150 g Zwiebel, 50 g Tomaten, 100 g Kohlrabi, 150 g Broccoli, 100 g Porree, 1 Knoblauchzehe, 50 g frische Champignons
 (einfacher Einstieg: eine Packung Suppengrün, gibts ja immer in der Gemüseabteilung, auffüllen auf 900g mit Wunschgemüse. Mögliche Abwandlungen: Zucchini, Stangensellerie, Paprika, getrocknete Tomaten anstelle von frischen, etc...)
6 Stängel frische Käuter (wie Basilikum, Rosmarin, problemlos durch TK-Kräuter zu ersetzen, ich hatte auch schon nur Schnittlauch)
4 Stängel Petersilie (wäre ja bei dem Suppengemüse dabei)
200g grobes Meersalz 
30 ml trockenen Weißwein (also, ich habe auch schon Rotwein genommen. Oder einfach weglassen bzw. durch etwas Wasser ersetzen)
1 EL Olivenöl
1 Lorbeerblatt

Wer mag kann noch 1 Chilischote oder 1 kleines Stückchen Ingwer nach Geschmack dazugeben. 


Zubereitung:

Gemüse putzen, grob würfeln und mit den Kräutern 15 Sekunden/ Stufe 7 zerkleinern.


Salz, Wein, Öl und Lorbeerblatt dazu und 40 Minuten/ Stufe 2/ 100° ohne Meßbecher einkochen. 

1 Minute/ Stufe 10 pürieren (evt. vorher das Lorbeerblatt rauspuhlen, dass wurde bei mir nicht ganz klein und hin und wieder hatte man dann halt so ein Lorbeerbrocken im Essen). Heiß in Twist-Off-Gläser o.ä. füllen. 

  Hält im Kühlschrank mehrere Monate.




9. März 2016

Produkttest - Herz-Puzzles von Baker Ross



Auf der Suche nach einer Geburtstagskarte fielen mir die Herz-Puzzles von Baker Ross in die Hände. Schnell war auch dem Kind klar: "So eine möchte ich machen!" Immerhin hatte ihre Patentante Geburtstag.

Das Gestalten geht denkbar einfach: da die etwa 14x11 cm großen Herzen aus Pappe sind, lassen sie sich mit allen möglichen Stiften, Wasserfarbe, Deco Pens, Buntstiften oder Bastelfarben bemalen.

 
Und da Englisch ja so cool ist, versuchte sich mein 1.Klasse Mädchen auch gleich daran. Herausgekommen ist eine ziemlich einzigartige Geburtstagskarte, die auseinandergenommen in einem Briefumschlag an die Lieblingspatentante geschickt wurde.



 

3. März 2016

{Monsieur Cuisine} Gemüsebrühenpaste

Ich nutzte bislang immer die Gemüsebrühe von Wela. Genauer gesagt die "Pur", also die ohne Geschmacksverstärker.
Allerdings ist die recht teuer. Das kann man doch auch selber machen :) und nach seinen eigenen Vorlieben gestalten.

Monsieur Cuisine hilft mir dabei, oder jede ander Küchenmaschine. Oder Stabmixer oder so.

Zutaten Original:

1 Bund Suppengrün
6 getrocknete weiche Tomaten
4 getrocknete Steinpilze
1 getrocknete Chilischote
80 g Meersalz 

Zutaten meine Abwandlung:

1 Bund Suppengrün
3 EL getrocknete Tomatenflocken, in heißem Wasser eingeweicht 
1/2 EL Chiliflockengewürzmischung
80 g Meersalz

Zubereitung:

Suppengemüse (meines bestand aus Karotten, Sellerie, Porree und Petersilie) waschen, schälen, grob würfeln und in den Mixbehälter geben. 
Dazu kommen nun die Tomaten (in meinem Fall die eingeweichten und wieder ausgedrückten Flocken), das Salz und die Chilischote (Chiligewürzmischung).



Zerkleinern 40 Sekunden/ Stufe 6.

Gegebenfalls mit dem Spatel alles noch einmal nach unten schieben und noch einmal 20-30 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern.

In saubere Schraubgläser (oder dichtschließende Kunststoffdosen) füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es sich etwa 6 Monate. 

2 TL ersetzten etwa einen handelsüblichen Brühwürfel. Ich nehme einen Ticken mehr...




Weitere Variationen:
Suppengemüse war bei mir recht karottenlastig. Die ein oder andere könnte man noch durch Petersilienwurzel od. Pastinake ersetzen. Die Steinpilze hätte ich auch spannend gefunden, aber habe im Laden keine gefunden. Vielleicht mal den einen oder anderen frischen Champignon?!
Würziger wird es noch durch die Zugabe von frischem Ingwer oder Meerrettich, dazu einfach ein walnussgroßes Stück mit zerkleinern. 
Ich werde mehr Kräuter nehmen, der mickrige Stengel Petersilie ist mir doch zu wenig. Einfach frische oder TK Kräuter ergänzen.

23. Oktober 2015

{Genäht} Zählmäuse

Die kleinen Mäuse mit dem praktischen Perlenschwänzchen wollte ich ja schon immer mal nähen :) 


Ich habe sowohl die kleine (5cm Bauchlänge) als auch die große (8cm Bauchlänge) Maus genäht.  Beide mit der Nähmaschine, auch wenn es stellenweise ziemlich frickelig war, mit der Hand habe ich das gar nicht hinbekommen...



Die kleine Zählmaus ist nun bei meiner kleinen Tochter im Einsatz, sitzt auch immer auf ihrem Schreibtisch. Die große Maus sucht noch ein Einsatzgebiet :)

Schnitt und Anleitung von Farbenmix.



24. September 2015

Genäht: Das Geburtstagskleid

Kurz entschlossen wollte meine Tochter auch noch ein Kleid zum Geburtstag haben. Sie hat mir da mal eine Skizze gemalt, ganz wichtig war ihr: ein Stern soll drauf, Taschen soll es haben, die Länge sollte bis übers Knie reichen.

Zusammen sind wir einige Schnittmuster durchgegangen. Bei einem rief sie dann ganz verzückt: ja so, so soll es sein!

Es war ein Stufenkleid von Lillesol & Pelle.

Also Schnittmuster gekauft, gedruckt, geklebt, Stoffe durchgeguckt, Jasmin hat sich welche ausgesucht, dann natürlich zugeschnitten, und genäht, gerüscht, genäht, gerüscht, genäht. Das kennt ihr ja...









Herausgekommen ist dann das:



Wir stellen mal gegenüber:



Ja, öhm, fast getroffen würde ich mal behaupten :)


Und es sollte dann doch eine "7" drauf. Anstelle von dem eigentlich gewünschten Stern. 



Die 7 ist aber nun das Problem. Sie zieht das Kleid nach ihrem Geburtstag noch gerne an, aber ihr ist die 7 nun peinlich - so sagt sie. Also zieht sie immer eine Strickjacke drüber. Tja...

 

28. August 2015

Genäht: Einschulungskleid und Zuckertüte

Meine Kleinste ist gar nicht mehr so klein. Nicht nur, dass sie in ein paar Tagen Geburtstag hat und schon unglaubliche 7 Jahre alt wird, nein, sie wird auch noch eingeschult. 
Bald ein Schulkind, bald sind alle meine 3 in der Schule. 3 mal Hausaufgaben kontrollieren :)

Aus dem gegebenen Anlass habe ich mich mal wieder an die Nähmaschinen gesetzt. Da war ich ja schon lange nicht mehr. 


Angefangen habe ich mit der Zuckertüte. Eine schöne Anleitung habe ich hier bei lillesol&pelle gefunden. Den Einhorn-Stoff hat sich Jasmin selber ausgesucht, wir hatten bei ebay gestöbert und der sollte es dann sein. 



Dann hatte ich noch Stoff übrig. Ich habe also mal noch ein Kleid genäht. Eine "Celina" von Farbenmix. Das war ja "damals" zu Beginn meiner "Nähkarriere" *hust* so ziemlich das erste Kleidungsstück, was ich genäht habe



Jetzt kann sich Jasmin hinter ihrer Zuckertüte verstecken :)


Premiere übrigens: ich habe das erste mal was mit der Bügelfolie hinbekommen. So recht wusste ich damit nie was anzufangen, habe meinen Plotter zwar für Papier, Pappe und auch Stoff für die Zuckertüten-Applikation genutzt, aber wie das mit der Bügelfolie hinhauen soll, das wusste ich nicht. Learning bei doing, erster Versuch hat geklappt. Hoffe, es übersteht die Waschmaschine...

17. März 2015

{Selbstgenäht} - U- Heft Hülle "Healthy"

Seit Wochen versprochen, heute endlich mal rangesetzt.




Innen noch ein Täschchen für den Impfausweis. 
 

Außen nicht viel Klimbim, ein Häkelsternchen mit Knopf muss reichen. Irgendwie bin ich nicht so gut im betüddeln...
 



Healthy, Kreativ-FREEbook 


Verlinkt noch beim Creadienstag, bei dem ich ja schon ewig nicht mehr mitgemacht hatte. 
 

18. Januar 2015

Rezept: Selbstgemachte Bounty Schokoriegel

Alles mit Kokos und Schokolade ist hier gerne gesehen - und aufgegessen!

Da von der Weihnachtsbäckerei hier noch eine Tüte Kokosraspel  im Schrank lag habe ich mich mal drangesetzt um Bounty-Riegel selber zusammen zu klöppeln.

Sind ganz gut geworden.


Zutaten: 

200 g Kokosraspel 
2 EL Zucker
60 g Butter
200 g Sahne
300 g Kuvertüre nach Wunsch ( ich hatte Vollmilch und weiße)

Die Sahne mit der Butter und dem Zucker im Topf auf dem Herd kurz erhitzen und rühren, bis der Zucker aufgelöst ist.
Dann die Kokosraspel unterrühren.
Die Kokosmasse auf einer Platte (ich habe eine flexible Schneidematte genommen, ein Rand ist nicht notwendig) ca. 2 cm dick verteilen und ein eine rechteckige Form drücken. Die Masse hält gut zusammen. 


In den Kühlschrank stellen, bis die Masse erkaltet ist und dann in beliebige Riegel schneiden, meine waren etwa 2 x 4 cm groß, einige größer, andere kleiner ;) Das könnt ihr variieren wie ihr mögt.

Für weitere 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. 

Die Kuvertüre schmelzen und dann die Riegel damit überziehen, ich habe mir da was mit 2 Gabeln zurechtgepatscht :)


Ab auf ein Stück Alufolie und nach dem Festwerden der Kuvertüre die Kokosriegel am Besten im Kühlschrank aufbewahren. 

Unser Fazit:

Wir finden sie lecker. Die Variante mit weißer Kuvertüre noch einen Tick besser als mit Vollmilch. Ich würde sie beim nächsten Mal sogar noch einen Tick süßer machen. 
Die Füllung ist ein bißchen gröber und krümeliger als das Original. Statt Sahne könnte man auch Kokosmilch nehmen, dann werden sie bestimmt noch kokosnussiger :) 

Gutes Gelingen!