Posts mit dem Label Kartoffeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kartoffeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28. Februar 2016

{Monsieur Cuisine} Kartoffelpüree


Kartoffelbrei - ein sehr gerne gewünschtes Mittagessen von meiner jüngsten Tochter. Wenn ich frage, was es dann noch dazu geben soll, dann sagt sie: "Ketchup!". 

Bei Kartoffelpüree gibts ja auch eher so zwei Typen:  

Typ 1 Tapetenkleister. Ganz fein, ohne auch nur ein kleines noch vorhandenes Stückchen, cremig. Eben die Konsistenz, die sonst nur der fertige Brei aus der Tüte erreichen kann.

Typ 2, der stückige. Herzhafte, kernige, eher so der Kartoffelstampf, der nur kurz mit dem guten alten Stampfer bearbeitet wurde. 

Ich bin Typ 2. Durchaus verfeinert mit Milch und Butter, und natürlich jeder Menge Muskatnuss. Aber bitte bitte noch Kartoffelstücke drin!

Meine Töchter sind Typ 1. Fein, feiner, Tapetenkleister.

Tapetenkleister muss doch perfekt im MC gelingen, habe ich mir so gedacht. Also mal los.

Rezept für 4 Portionen:

1 kg Kartoffeln
225 ml Wasser
n.B. 1/2 TL gemahlenen Rosmarin
Salz
100 ml Milch oder Sahne
1 EL Butter 
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

1. Kartoffeln schälen, vierteln und ab direkt in den Mixtopf. Dazu dann das Wasser, Rosmarin und einen TL Salz. Ich hatte hier stattdessen eine selbst gemachten Gemüsebrühpaste genommen.


2. Nun 30 Minuten/100° C/Stufe 1 kochen.

Bzw. kann man nach gut 20 Minuten immer mal in den Mixtopf schauen, weil die Garzeit von der Größe der Kartoffelviertel abhängt, ist klar, oder?! Jedenfalls hatte ich nach 24 Minuten eh nur noch Kartoffelmatsch und habe dann mit dem nächsten Punkt weitergemacht: 

3. Milch oder Sahne und die Butter dazu, 20 Sekunden/Stufe 4 verrühren. Eventuell mal mit dem Spatel nachhelfen und alles nach unten schieben. Dann mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, dazu dann noch einmal mit Stufe 4 alles unterrühren.




Definitiv kein einziges Stückchen mehr vorhanden. Und geschmeckt hats auch. Wenigstens den Typ 1 Kartoffelpüree-Bevorzugern. Und mir auch. Ein bißchen ;)


24. Februar 2016

{Monsieur Cuisine} Kartoffelpuffer - Reibekuchen - ...

Kartoffelpuffer, Erdäpfelpuffer, Reibekuchen, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Dotsch, Dötscher, Kartoffelpfannkuchen oder Kartoffelplätzchen ist eine Zubereitungsart für Kartoffeln und ein traditionelles Gericht der regionalen Küchen in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, der Bukowina, Luxemburg, Polen, der Ukraine, Weißrussland, Österreich und Bulgarien.


Gabs bislang hier immer nur aus der Tiefkühltruhe. Konnte wirklich keiner von mir verlangen, dass ich mich hinstelle und Kartoffeln reibe. Dafür gabs hier immer selbst gemachten Apfelmus dazu.
Anders geht immer: hab ich doch recht häufig gehört, dass um Himmels willen die Kartoffelpuffer selber gemacht sein müssen (dafür wird der Apfelmus fertig gekauft...).

Egal wie rum: ich habe nun dank des "Thermomix für Arme", oder eben dem Monsieur Cuisine, um den sich ja stellenweise im Lidl drum gekloppt wurde (ich habe ihn einfach online bestellt, er kam immer mal wieder im Onlineshop vorbei), die Kartoffeldinger selber gemacht. Und den Apfelmus *tadaaaa*. Macht mich auch nicht heiliger als vorher ;) Und so richtig selber gemacht ists ja auch nicht, habe ja immer noch keine einzige Kartoffel selber klein gerieben...


Rezept ist aus dem Rezeptbuch, welches dem Monsieur Cuisine beilag. Habe es nur um eine Zwiebel ergänzt. Die gehört für mich einfach mit rein, auch wenn nachher noch Zucker & Zimt und Apfelmus dazu kommt.

Also hier das Rezept:


1 kg Kartoffeln
1 Zwiebel
1 Ei
3 EL Mehl
1,5 TL Salz

1. Zwiebel schälen - 8 Sekunden/ Stufe 8 zerkleinern. 

2. Kartoffeln schälen, je nachdem halbieren oder vierteln, mit in den Mixbehälter geben.


3. Dazu dann Ei, Mehl und Salz. Alles 15 Sekunden/ Stufe 5 zerkleinern.

4. Teig zack zack in heißem (reichlichem) Öl in der heißen Pfanne esslöffelweise ausbacken. Fertig. 



Tipp: Danach Klamotten in die Waschmaschine, duschen gehen und das Haus gut lüften.



Und ihr? Team Tiefkühltruhe oder Team Fingerkaputtgerieben ???


12. November 2015

{12 von 12] November 2015

12!



Guten Morgen, Maus!  Gibts diese Schlafanzüge auch größer? Bei 128 ist schon die Naht gekracht... Oder Schnittmuster und ich muss selber nähen. Das Mäusekind mag die so gerne.



Hunderunde. Mag es, wenn die Sonne durch die Gasse scheint und alles in einem schönen Glanz erstrahlen lässt. Und wenns nur Nachbars Scheuentor ist.



Mittagessen vorbereiten. Ich werfe immer einen Beutel Glühfix in den Rotkohl. Im hohen Bogen. Echt!




Kartoffeln stampfen. So ganz klassisch.




Essen auftischen. #iseefaces




Hund & Staubsauger. Ein unschlagbares Team!



Hausaufgaben machen lassen. Die große Tochter kämpft mit magischen Quadraten. Und wenn man wichtige Angaben übersieht, dann kommt man auch auf keine Lösung. Da muss Muttern immer helfen. So ein bißchen mathematische Herausforderung kann ja auch nicht schaden, fünfte Klasse schaffe ich noch :)



Drachen steigen lassen. Bei wenig Wind fliegt der Adler am besten.



Bis die Schnur zuende ist! Gut, dass die Schnur auch am Griff festgeknotet ist. Hätte ja auch anders sein können :)



Die letzten "Blumen" köpfen. Und danach feststellen, dass die Blumen stinken und die Hände nun auch. Also werden die armen gelben Dinger angewidert ins Feld geworfen. Hach ja. Ich sach noch, lass sie doch stehen, damit alle was von haben....



Faszination Hochsitz.




Picknick im Kofferraum. Mit warmem Kakao und Tütenkekse. Ich für meinen Teil bin süchtig nach diesen Keksmischungen. Je günstiger desto besser.



18. März 2014

Produkttest: iglo Grünkohl "Hausmacher Art"

Je milder die Temperaturen draußen werden, desto mehr vertreiben ebendiese auch die deftigen Gerichte vom Mittagsteller. Daher gabs bei uns heute noch einmal schnell was herzhaftes, den Grünkohl nach Hausmacher Art von iglo.


Der schlummerte im Kälteschlaf seit dem letzten Botschafter-Paket Anfang Dezember. Nun aber wirlich mal an der Zeit den auszuprobieren.

Viel dran machen musste ich nicht: der Grünkohl ist fix & fertig, tiefgekühlt in kleinen Nuggets und so einfach zu portionieren, wer nicht gleich die kompletten 750g verarbeiten möchte. 


Der Grünkohl ist fertig abgeschmeckt und mit Zwiebeln, sowie Schmalz verfeinert. Schnell zubereitet im Kochtopf oder auch der Mikrowelle kann man ihn innerhalb von etwa 10 Minuten auf den Tisch bringen. 

Ich mag Grünkohl am liebsten als Eintopf mit Kartoffeln und Mettenden, daher habe ich den Grünkohl im großen Topf aufgetaut, dann etwa 8 mittelgroße geschälte und gewürfelte Kartoffeln, 4 in Scheiben geschnittene Mettenden und rund 300ml Wasser hinzugefügt und das Ganze so lange köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar waren. Abgeschmeckt habe ich mal ganz schnell und heimlich mit Wela Küchenfein... Also alles keine große Kunst mehr und ein schnelles Mittagessen :)


Ich fands ganz lecker. Natürlich ist die "Hausmacher Art" von iglo ein wenig anders, als meine Hausmacher Art :) Ich koche meist ohne die Zugabe von Schmalz bei Grün- und Rotkohl, bei mir ist das Ergebnis also nicht so "schlotzig". 
Der Grünkohl ist auch feiner geschnitten als der, den ich bislang immer genommen habe (den einfachen aus dem Glas...). Aber der iglo Grünkohl ist schon fertig und muss nur aufgetaut und erhitzt werden. Kein Abschmecken, kein stundenlanges Geköchel. 



18. Oktober 2013

iglo Rezept: Kartoffel-Blumenkohl-Romanesco- Auflauf

Der Herbst ist bei mir irgendwie Auflauf-Zeit. Meist einfach in der Zubereitung und der nette Nebeneffekt, dass der Backofen mithilft, die Küche schön warm zu machen. 
Ausserdem wärmt so ein leckerer Auflauf dann immer noch von innen, wenn er dann erst schön heiß auf den Tellern und dann im Magen landet :)

Ein großes Produktpaket von iglo erreichte uns Botschafter Mitte September. Und unter anderem darin enthalten war eine Packung „Heimat Liebe Gemüse“ Romanesco und Blumenkohl
Die habe ich mit einigen wenigen anderen Zutaten zu einem schnellen aber leckeren Auflauf verarbeitet.

Zutaten für 4 Personen

1 Packung „Heimat Liebe Gemüse“ Romanesco und Blumenkohl
1 kg Kartoffeln
400 ml Milch oder Sahne oder beides gemischt (plus minus... die Kartoffeln sollten in der Form mit Soße bedeckt sein)
150 g geriebener Käse
 Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss und nach Geschmack

Das Gemüse mit der zusätzlichen Milch aufkochen und nach kurz köcheln lassen, damit das Gemüse auftaut. Nach Geschmack kräftig abschmecken.

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zu dem Gemüse in den Topf geben, alles zusammen 5 Minuten köcheln lassen. Dann in eine Auflaufform umfüllen, mit Käse bestreuen.

Im Backofen bei 180°C Umluft für etwa 30 Minuten (mal probieren, Garzeit variiert mit der Karoffelsorte...) backen.




Ja, auf dem Teller sieht das halt aus wie ein Auflauf...  Fotogene Aufläufe kann ich nicht... Es sei denn ich würde anfangen, die in Portionsgröße zu backen. Am besten in Glasformen. 
Oder so...


Zubereitungszeit: je nachdem, wie schnell ihr im Kartoffelschälen seid :) Insgesamt etwa 45 Minuten vom Griff in das Tiefkühlfach, bis zum Hin-die-Hand-nehmen der Gabel.



16. Oktober 2013

iglo Rezept: Goldknusper Filets mit gebackenem Kürbis und Kartoffelpüree

In unserem Botschafter Paket waren auch drei Packungen Goldknusper Filets in den Sorten
  • Goldback
  • Rahm-Spinat mit dem Blubb
  • Käse-Kräuter

Dazu guckte mich immer dieser wunderbare orange Hokkaido Kürbis von der Küchenfensterbank an. Es ist eine Herausforderung, diesen an meine Familie "zu verfüttern". Den letzten Kürbis habe ich nur in Kuchenform unter die Leute gebracht. Nun gut, ich muss verraten, dass ich selber kein großer Kürbisfan bin, aber die sind so schön anzuschauen, ich kann einfach nicht vorbeigehen... 

Hier gab es also Goldknusper Filets mit gebackenem Kürbis und ganz einfachem Kartoffelpüree. 

Die Zubereitung vom Kartoffelpüree überlasse ich mal euch alleine (kleiner Tipp: Kartoffeln schälen, kochen, stampfen, mit Milch und Gewürzen verrühren, das bekommt ihr hin!)

Bei der Zubereitung der Goldknusper Filets habe ich mich an die Anweisung auf der Packung gehalten. Ich habe die Filets in der Pfanne gebraten. Die Filets nicht zu häufig wenden, wirklich nur 1x, langsam bei mäßiger Hitze braten, dann kann es auch nicht passieren, dass die Panade abfällt oder die Dinger verkokeln :)


Rezept für den Kürbis:

1 Hokkaido Kürbis
2 TL Koriander
1 TL Salz
1 TL Chiliflocken
1 TL Pfeffer
1/2 TL Oregano
Olivenöl


Den Kürbis waschen und halbieren. Das faserige Innere und die Kerne mit einem Löffel auskratzen. Der Hokkaido muss nicht geschält werden.

Dann das Fruchtfleisch in grobe Spalten von ca. 1-2 cm Dicke schneiden.

In einem Mörser die Gewürze zu einem Pulver zerreiben. In einer großen Schüssel die Gewürze mit Olivenöl zu einer Paste anrühren und dann den Kürbis solange durchrühren, bis der mit den Gewürzen "paniert" ist. 

Ich habe den gewürzten Kürbis nun im Airfryer für gut 15 Minuten gebacken. Das klappt natürlich auch im Backofen, bei 180°C Umluft für etwa 20 Minuten.





Wie erwartet: der Fisch heißgeliebt, weil einfach lecker und knusprig, Kartoffelpüree sowieso, aber der Kürbis... Ich fand ihn lecker, aber die Kinder... die warten wieder auf Kürbiskuchen :D


6. August 2013

Nein, das kann sie nicht....


Wer kann was nicht? 

Die Kartoffelpresse kann kein Spaghettieis machen.

Ich weiß noch, wie ich meinen Mann losjagte, um mir eine Kartoffelpresse zu kaufen. Die hatte ich in irgendeinem Prospekt gesehen und wollte ganz dringend eine haben. 

Einmal benutzt habe ich sie bislang und gestern aus ihrem Dornröschenschlaf hinter den großen Brotbüchsen geweckt. 

Vanilleeis rein, feste zugedrückt. Nüscht passiert. 

Nach einiger Zeit fing es immerhin an zu tropfen, die ersten Stränge kamen heraus. Zuwenig, zu dünn, zu - 


gar nicht so wie in der Eisdiele.


Nun ja. Die restlichen Teller wurden lieblos mit dem Esslöffel mit Eis bestückt. Der Meute wars egal. Die schaufelte sich das Ganze eh in geschätzten 3,4 Sekunden in die Bäuche. 

Mission Spaghettieis gescheitert. 

Geh doch schlafen, du olle Kartoffelpresse!



Das nächste Mal nehme ich die Knoblauchpresse, so!


21. November 2012

[iglo Herbst- Kochchallenge] Was ich sonst noch so gekocht habe

Die Herbst-Kochchallenge ist offiziell seit vergangenem Sonntag beendet. Mit 2 Rezepten war ich dabei, viele andere tolle Kreationen der anderen Botschafter gibts auf der Blubb Club Wall zu bewundern.

Natürlich habe ich auch die anderen Produkte aus dem Botschafter-Paket "verkocht". Das möchte ich euch nun mal auf die Schnelle zeigen, manches habe ich fotografiert, fande es aber nicht "würdig" darüber ein Rezept zu schreiben, weil ich praktisch nur die Produkte nach Packungsanleitung zubereitet habe.

Angefangen hatte ich mit gebratenen Nudeln.


Da landete als grüner Farbtupfer der iglo FeldFrisch Blattspinat drin. Den finde ich ganz super, der lässt sich zu so vielem kombinieren, gibt immer ein hübsches Grün und schmeckt auch noch klasse! Ansonsten waren das die chinesischen Schnellkochnudeln, Speck- und Zwiebelwürfel, Ei, Karottenwürfel.



Dann gabs die Kartoffel-Lauch-Pfanne zusammen mit einigen Chicken Nuggets. Keine große Kunst, die Gemüsepfanne war sehr schnell auf dem Herd zubereitet, die Chicken Nuggets habe ich dieses Mal auch in der Pfanne gebraten - sonst mache ich die immer im Backofen. 


Noch etwas zu den Produkten selber: die Chicken Nuggets sind ein Klassiker, an dem es nichts zu meckern gibt. Die Kinder essen sie total gerne, ich auch - so wie sie sind. Die Zubereitung ist einfach - egal ob im Backofen oder der Pfanne, gelingsicher!
Die Kartoffel-Lauch-Pfanne hingegen hat uns alle nicht so überzeugt. Ich fande sie viel zu soßig und mir waren zuwenig Kartoffeln drin. Das die vorher frittiert waren merkt man auch leider nicht mehr, die werden durch die Soße halt wieder matschig. Der Lauch und die Lauchzwiebeln sind sehr dominant. Die Karotten fallen dadurch geschmacklich gar nicht auf. Die Soße ist vom Geschmack her sehr lecker, schön cremig. Aber so alles zusammen nicht unser Ding - kam ja bislang sehr selten vor, aber das Produkt wird es nicht mehr zu uns schaffen.



Die Heimat Liebe Gemüse "Romanesco- Blumenkohl" gabs einfach so als Gemüsebeilage zu Karoffelbrei (mit Röstzwiebeln) und Rührei.

 Das war ein Tag, wo ich so überhaupt keine Idee hatte, was ich kochen soll, aber schon drei hungrige Kinder hier standen. Alles ging recht schnell (bis aufs Kartoffelschälen, weil mein Lieblings Sparschäler kaputt ist und ich sie mit dem Messer schälen musste...) und war auch lecker. 
Zu meckern hätte ich lediglich, dass mir in der Gemüsesoße ein Tick zu viele Zwiebeln sind, und die auch recht bissfest bleiben. Aber das Gemüse, also Bohnen, Blumenkohl und Romanesco,  ist total lecker, bleibt bei der Zubereitung schön knackig, die Mischung ist sehr ausgewogen.  

10. November 2012

Reinert Bärchen SchlaWiener wird zu Schmetterling

Meine Kinder wünschten sich schon lange mal wieder einen Schmetterling auf dem Mittagsteller. Den hatte ich ja *~hier~* schon einmal gemacht und er hat ihnen allen dreien so gut gefallen, dass sie bei jedem Mal, wenn es Kartoffelbrei gibt, fragen, ob ich den denn als Schmetterling machen könnte.
Da wir relativ häufig Kartoffelbrei essen, weil meine Kleinste den als ihr allerallerallerallerliebstes Lieblingsessen auserkoren hat (mit Röstzwiebeln - und am besten jeden Tag....), ich ja noch 3 Päckchen Reinert Bärchen SchlaWiener im Kühlschrank habe, war es dann ja heute soweit, eine tierische Sensation in Sachen Metamorphose:


Aus Bärchen wird Schmetterling!

Keine große Kunst ist die Zubereitung. Kartoffeln und Möhrenwürfel kochen. Dann die Möhren zusammen mit der Hälfte der Kartoffeln , die restlichen Kartoffel seperat stampfen. Mit Milch und etwas Butter verfeinern, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. In den Kartoffel-Möhren-Stampf habe ich noch Paprikapulver gegeben.

Die Bärchen SchlaWiener warm machen, ich habe die Mikrowelle dafür genommen, geht sicher auch im Topf. Dann anrichten. Die Schmetterlingsflügel werden aus den zwei Pürees gemacht, das Würstchen wird der Körper. Aus dem übrigen Würstchen habe ich die Fühler geschnitten. Mit Ketchup dekorieren und Fertig!



Zugegeben: der Kartoffelbrei mit Möhrenanteil ließ sich schlecht stampfen (zu kurz gekocht...), also habe ich zum Pürierstab gegriffen. Danach war die Konsistenz eine Mischung aus Babybrei und Tapetenkleister ^^ . Was dem Geschmack allerdings in keinster Weise geschadet hat! 

10. September 2012

Blogger Kochduell im September: Lieblingsrezepte #2

Nachdem ja schon mein Sohn erzählt hat, was ihm am Besten schmeckt, habe ich auch mal meine kleine Tochter Jasmin gefragt. Eindeutige Antwort: "Tatoffeln!"


Ja, wie hätte es anders sein können. Kartoffeln sind ihr Gemüse. Sie isst wirklich kaum anderes Gemüse, mal ein Stückchen Karotte, mal einen Löffel Spinat - dafür aber alles an Obst. Was sie aber immer gut isst: Kartoffeln. Schon als Baby, als es mit der Beikost losging. Sie hat keine Gläschen gewollt, hat nur gegessen, wenn ich Kartoffeln mit ein bißchen Bratensoße gequetscht habe. Das hatte unseren Speiseplan damals auch arg eingeschränkt *lach* 

Also heute Kartoffeln mit Resten von gestern ;-) für die September Runde vom Bloggerkochduell.

Kartoffelspalten aus dem Backofen mit Currywurst

Für die Kartoffelspalten reichlich Kartoffeln (am besten alle in einer Größe, die mittelgroßen) waschen und in Spalten, bei mir warens meist Achtel, schneiden. Dann in einer großen Schüssel mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, getrockneten Kräutern und 2 Esslöffel Paniermehl vermischen.


Auf ein Backblech geben, verteilen und bei 200°C für etwa 30-40 Minuten in den Backofen damit.

Für die Currywurstsoße braucht man:
 
200 ml Tomatenketchup
100 ml Gewürzketchup
150 ml Wasser
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Honig
1,5 Esslöffel dunklen Balsamico Essig
1 kleine Zwiebel
Olivenöl
1 Esslöffel Currypulver

Die Zwiebel schälen und würfeln. Im Olivenöl glasig schwitzen. Das Tomatenmark dazu und auch ein wenig anrösten. Mit dem Wasser ablöschen und aufköcheln lassen. Das Ketchup dazu, sowie Honig und Essig. Leicht köcheln lassen bis die Zwiebel weich ist :-) Mit dem Currypulver abschmecken. 

Wir hatten noch Bratwurst von gestern übrig, die habe ich in Scheiben geschnibbelt und in der Soße heiß werden lassen. Ansonsten gewünschte Anzahl und Sorte Bratwurst braten und zu Soße und Kartoffelspalten reichen.



Die Soße ist schön würzig, für unsere Kinder wars nichts. Irgendwie muss ich die mal abhärten.... Aber meinem Mann hats geschmeckt! 


9. August 2012

Schonmal Bär gegessen?

Wisst ihr, was das Beste ist, wenn mein Mann nicht da ist? Ich muss mich beim Essenkochen nicht so verrenken. Kein langes Gesicht, wenn es nicht 3kg Fleisch und die dazu passende Menge Soße gibt. Kinder sind da schneller zufrieden zu stellen. Da reicht Kartoffelbrei, den ich aber schon selber koche. Die Blöße, den aus der Tüte zu machen, gebe ich mir nicht mehr ;-)

Dazu noch ein Würstchen und Ketchup, da kann ich gar nichts falsch machen... Also hier: einmal Bär zum Mittag!


11. Juni 2012

Rezept: Kartoffel- Tortilla

Resteessen ist angesagt: vom Vortag sind noch gute 10 kleine bis mittelgroße Pellkartoffeln übrig. Eigentlich verarbeite ich die sonst zu Bratkartoffeln, dazu ein Spiegelei und irgendwas sauer eingelegtes - fertig - muss reichen. Diesmal wirds spanisch angehaucht: stattdessen gibt es eine dicke Kartoffel- Tortilla ;-)



Zuaten für 4 Personen:

eben genannte 8-10 Pellkartoffeln
1 Glas Würstchen
und/ oder Mini Kabanossi
1/2 gewürfelte Zwiebel
6-8 Eier
1 guten Schluck Milch
Kräuter nach Geschmack (Schnittlauch, Petersilie und Bärlauch wars bei mir)

Kartoffeln Würstchen in dünne Scheiben schneiden, zusammen mit den Zwiebelwürfeln anbraten. Die Eier mit der Milch  und den verrühren, salzen und pfeffern.

Die Eier über die Kartoffeln gießen und dann bei kleiner Hitze stocken lassen. Am Besten mir Deckel (da ich keinen für meine Pfanne habe, habe ich einfach Alufolie genommen), sonst dauert es ewig... Ist das Ganze so weit gestockt, dass man es wenden kann, tut man es auch ;-) 

Andere Zubereitungsart: in der ofenfesten Pfanne nach dem Braten ab damit in den vorgeheizten Backofen.

Ach, und ich habe noch einen Rest Käse zum Schluß darauf verteilt und schmelzen lassen.

Dazu würde ein frischer Salat herrlich passen. Hatten wir nicht ;-) Mal wieder nicht... Dafür noch einen Rest Kräuterquark/ Grüne Soße. Das hat auch super gepasst. 



Auf jeden Fall war das sehr lecker und eine prima Alternative zu den Bratkartoffeln. Denn es viel schöner anrichten.

Die Reste habe ich in kleine Würfel geschnitten und auf Zahnstocher gepikst. Prima zum zwischendurch naschen!




1. November 2011

Produkttest: Agrarfrost Hello Kitty Kartoffel Spaß

Bei einem meiner letzten Einkäufe lachte es mich so rosa aus einer der Tiefkühltruhen an. Und eigentlich habe ich  zur Zeit genug frische Produkte zu verarbeiten, so dass ich gar nicht vor hatte Tiefkühlware zu kaufen.

Aber irgendwie konnte ich nicht einfach dran vorbei gehen, an Hello Kitty Kartoffel Spaß von Agrarfrost.  Also packte ich einen Beutel in den Einkaufswagen - bezahlt habe ich 1,69 Euro dafür. Hoffentlich gibt es die auch mal im Angebot...


Es sind in Sonnenblumenöl vorgebackene Hello Kitty Figuren aus Kartoffelteig, ähnlich wie Krokettenteig. Vielmehr gibt es auch schon gar nicht dazu zu sagen...  Sie können im Backofen, Fritteuse und der Pfanne zubereitet werden. 

 
Die einzelnen Hello Kittys waren mal richtig gut, mal nicht so gut zu erkennen. 


In einer Packung waren 14 Stück, insgesamt 450 g. Die Zubereitung im Backofen ging problemlos und sie kamen goldbraun und knusprig aus dem Ofen. Geschmacklich waren sie sehr gut - kartoffelig, knusprig und würzig. Das sie schmeckten ist auch daran zu erkennen, dass mein Sohn dann noch die übriggebliebenen 2 Stück später kalt einfach so gegessen hat :-) 



Also insgesamt ein netter Spaß für alle, die mal was ausgefallenes auf dem Teller haben möchten. Vielleicht auch bei uns mal eine Alternative zu den üblichen Spaghetti auf Kindergeburtstagen...
Denn Essen in Form gebracht - am besten in Figuren, die Kinder mögen, animiert doch ungemein zum Essen. 

22. Februar 2011

Produkttest: Knorr Bouillon Pur "Gemüse"

Und gleich weiter mit der Knorr Bouillon Pur, heute gabs Bouillonkartoffeln als Beilage zu Hähnchenschnitzel und Pilzen. Dafür habe ich die Knorr Bouillon Pur Sorte "Gemüse" verwendet.

Für die Bouillonkartoffeln braucht man ca. 8 mittelgroße Kartoffeln (vorwiegend festkochend), 1 große oder 2 kleine Möhren, was Grünes, entweder dann Petersilie oder etwas Porree, 1 Liter Wasser und 2 Töpfe Knorr Bouillon Pur Gemüse



Die Kartoffeln und Möhren schälen, gegebenenfalls waschen und in mundgerechte Würfel schneiden. Alles in eine Topf geben, mit kochendem Wasser auffüllen, bis alles knapp bedeckt ist, die Bouillon Pur einrühren und köcheln lassen. Erst mit Deckel, dann den Deckel abnehmen, sonst wirds zu suppig (ich habs nämlich wieder vergessen)... 15-20 Minuten brauchts. 


 Geschmacklich waren die Kartoffeln lecker, habe nur noch mit wenig Pfeffer nachgewürzt. Guten Appetit!